Aus der PEDALBOARD-Community gingen seit je her immer wieder vereinzelte PEDALBOARD-Treffen hervor, bei dem sich Mitglieder der Community live und persönlich kennenlernen, über ihr Lieblingsthema quatschen und gemeinsam nerden und Musik machen. Doch gehalten und zu einer Regelmäßigkeit wurden diese Treffen leider nie. Mit einer Ausnahme:
Urgestein der PEDALBOARD-Community Herbert Beckmann gilt nicht nur als eines der aktivsten Mitglieder der Gruppe. Seit Jahren organisiert er eigenständig und stets eisern den Pedalboard-Stammtisch Nord zusammen mit Mitgliedern der Gruppe. Daraus entstand nicht nur seine eigene kleine Facebook-Gruppe, in der er die Organisation und Themen für die nächsten Treffen klärt, sondern ein eigener fester Kreis von Menschen mit gemeinsamen Interessen und natürlich gute Freundschaften.
Es ist schön und bemerkenswert und verdient den allerhöchsten Respekt, wie sehr Herbert unerschütterlich diese wunderbaren Treffen organisiert, Zeit und Mühe investiert, um Mitglieder zusammenzubringen, völlig uneigennützig und ehrenamtlich, ganz im Sinne einer Community wie der unseren.
Wir, als Mitglieder der Gruppe, möchten uns hiermit - sicher auch im Namen aller - bedanken für das, was du da immer wieder auf die Beine stellst und zu was es sich bereits entwickelt hat!!!
Ganz großes Kino, danke für deinen "Stammtisch Nord", lieber Herbert.
- die Admins


Stammtisch Nord 

Hier eine kleine Zusammenfassung des letzten Stammtischs in Bremen:

Nach längerem Hin und Her, Termin-Auf und -Ab's, haben wir es endlich geschafft, mit der freundlichen Unterstützung von Lars Eilert, alias Bremerklang, eine neue Location auszuprobieren: die alte Zollkantine im Hafengebiet Bremen.
Man muss dazu sagen, dass die Zollkantine tatsächlich früher einmal eine Kantine und ein Bürogebäude für den Zoll war und mittlerweile denkmalgeschützt ist, weil das Gebäude noch original im Stil der sechziger Jahre erhalten ist. Naja, „erhalten“ – bis auf den Haupteingang, der ist etwas erodiert und angegriffen, weil die Überdachung etwas instabil geworden ist.
Das ganze „Alte Zollamt“ beherbergt fast ausschließlich Proberäume (45 Stück!), den Verein Musikszene Bremen e.V. – eine, vielleicht die Institution in Kultur- und Popkultur-/Musikförderung in Bremen – sowie den Veranstaltungsraum „Zollkantine“.
Der kleine Saal, in dem auch Konzerte stattfinden, in der oberen Etage darüber, ist ein idealer Ort für so ein Treffen:

Eine kleine Bühne mit Beschallungsanlage für die Moderation hatte Lars für uns vorbereitet.
Teilnehmer diesmal waren:
• Andreas Hein aka Dedl Gin
mit seinem neuen Blackstar samt Box
• Adrian Holowiecki,
extra aus dem Süden angereist, mit Board und seiner vorzüglich ausgestatteten Les Paul
• Matthias Willerich
mit seinem Bass-Board für seine Doom-Band
• Axel Johannes
mit seiner selbst konstruierten Schaufel-Slide-Gitarre
• Sebi Müller
mit dem vorzüglichen Echolette-Amp und seinem Board
• Norbert Dieckmann,
aus NRW angereist, mit seinen Eigenkonstruktionen „Spacebar“ und „Twangbar“ sowie seinem Board
• Hansi Dreßler,
diesmal ohne Equipment
• Axel Zajac
mit seiner 8-String
• Lars Eilert
mit ca. 30 Pedalen aus der Bremerklang-Schmiede und einem selbst gebauten Fender Princeton Reverb OHNE Reverb, dafür aber mit einem separat obenauf gesetzten Spring Reverb aus eigener Herstellung sowie seinem zum Gitarrenamp umgebauten Geloso 3215 HiFi-Amp von 1966 in typischer damaliger Röhrenbestückung, Halbakustischer und Board.
• und ich, Herbert Beckmann
mit drei Slide-Gitarren, einer Yamaha Samurai 300 RV und dem Roadmaster-Board

An Hörenswertem mangelte es also mal wieder nicht. Es gab die üblichen Update-Präsentationen der Boards, bei denen Lars, Adrian, Matthias, Sebi und ich ein paar Beispiele demonstrierten, wie wir unsere Setups in den Projekten verwenden und welche Spezialitäten es da zu entdecken gibt.
Axel Johannes, der nebenbei auch ein exzellenter Pedalbauer und Reparateur ist, zeigte seine dreisaitige Spaten-Slide-Gitarre am Blackstar Ultra-Mini-Schreibtisch-Amp mit Fuzz davor. Der Spaten ist auf H-Fis-H gestimmt und hat außer Pickup und Input-Buchse keine weiteren Elektronik-Teile. Damit macht Axel regelmäßig Straßenkonzerte.
Ich selbst machte einen kleinen Ausflug in die Spezialeffekte meines großen Boards und zeigte ein paar Basics auf den Slide-Gitarren, die in drei unterschiedlichen Open-Tunings verschiedene Charaktere entwickeln – samt dazu passenden Effekten.
Adrian Holowiecki erklärte anschaulich, mit entsprechenden Beispielen, wie man mit den richtigen Bauteilen – vor allem Brücke, Pickups und Potis – und den passenden Einstellungen am Amp die maximale Dynamik und Ausdruckskraft allein über Volume- und Treble-Potis beim E-Gitarrenspiel entwickeln kann. So lässt sich eine Menge an Pedalen sparen, die man dann vielleicht gar nicht mehr braucht. Der Unterschied zwischen Endstufen-Sättigungssound und zurückgedrehtem Amp und was das für dynamisches, ausdrucksreiches Spiel bedeutet war deutlich zu hören. Für mich definitiv das Highlight dieses Treffens!

Zur Eröffnung und zum Abschluss war Lars Eilert an der Reihe: Am Anfang zeigte er die Specs seiner selbst gebauten Amps, unter anderem seinen italienischen Geloso 3215 – ein 15-Watt-Röhrenamp, umgebaut zu einem Gitarrenamp mit typischer Sixties-Röhrenbestückung … ein weiteres Highlight.
Am Schluss konnten wir dann aus der großen Auswahl von Bremerklang-Pedalen ein paar Modelle anchecken, die je nach Typ eine Menge interessante Features aufweisen, die man in dieser Kombination sonst nirgends auf dem markt bekommt.
Ich durfte das „Dr. 730“ zum Testen mitnehmen – eine Kombi aus Overdrive, Boost und Fuzz, die den Sound des VOX-Amps UL 730 nachbildet, der auf dem Beatles-Album „Revolver“ verwendet wurde (zu hören z. B. auf „Taxman“).
Das passende Fuzz, das im Solo von „Taxman“ erklingt, ist darin praktischerweise auch gleich enthalten, ebenso eine Input-Buchse, um den Boost per externem Fußschalter zusätzlich zu schalten. Ich darf nicht vergessen zu erwähnen, dass Lars mit seinen Pedalen zeigt, wie gut er in der Materie unterwegs ist, und dass er gerne anbietet, spezielle individuelle Kombi-Wünsche umzusetzen im Bereich tailor-made Pedale.
Also: Wenn ihr eine Idee habt, was ihr für euer Setup Individuelles braucht oder aus zwei oder drei Pedalen eins kombinieren möchtet – Lars von Bremerklang ist euer Mann dafür. Einfach anschreiben!

Alles in allem war es wieder mal ein wunderbares Get-together von Soundoholics und ich würde mich freuen, wenn wir das nächstes Jahr wiederholen könnten, gerne wieder in Bremen.
Folgend findet ihr einen kleinen Videozusammenschnitt von Lars.
Liebe Grüße und danke...
euer Herb



 

Abonniere unseren Newsletter:

Nach der Anmeldung erhältst Du per E-Mail einen Aktivierungslink (Double Opt-In) zur Bestätigung.

Pedalboard.org on facebook   Pedalboard.org on instagram   Pedalboard.org kontakt


pb logo black